Großstadtflair in hanseatischer Architektur, eine breite Kulturszene, vielfältiges Shopping mit moderner Gastronomie, das ist Rostock.
Warnemünde
Der Strand
Der weit über 100 Meter breite, feine Sandstrand ist ein Markenzeichen Warnemündes. Hier soll die Idee zum Bau eines Strandkorbes geboren worden sein - von einer älteren Rostocker Dame, die wegen ihres Rheumas Schutz gegen den Seewind suchte.
Nicht nur im Sommer spielt sich ein Teil des Warnemünder Lebens auch am Strand ab: Viele Veranstaltungen nutzen die beeindruckende Kulisse.
Standort: 18119 Rostock-Warnemünde
Alter Strom
Der Alte Strom ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Fischkutter, Fahrgastschiffe, große Yachten und kleine Segelboote, aber auch der Seenotrettungskreutzer sind hier vertäut.
Die Häuser, die früher einmal die "Vörreeg" waren, beherbergen heute Cafés, Lokale, Eisdielen und viele kleine Geschäfte. Am anderen Ufer des Stromes, auf der Mittelmole, sind der alte Fährhafen, der Bahnhof und die Marinas zu finden.
Standort: Am Strom, 18119 Rostock- Warnemünde
Westmole
Wer Warnemünde besucht hat, muß auf der Westmole gewesen sein. Wie weit man die insgesamt 530 m lange Mole betreten kann, hängt allerdings auch vom Wetter ab. Ruhiges Wasser, leicht bewegte See, Schaumkronen auf den Wellen, spitzende Gischt - hier sind alle Stimmungen des Meeres erlebbar.
An ihrem Ende (oder Anfang) steht die Leuchtbake. Von hier aus kann man auf das Meer schauen, die Schiffe beobachten, die Küste in ihrem Verlauf von Rosenort im Osten bis hinter Stolteraa im Westen im Westen betrachten.
Standort: Westmole, 18119 Rostock-Warnemünde
Leuchtturm
Man sieht den Leuchtturm von fast überall in Warnemünde - und von ihm kann man aus etwa 30 m Höhe fast alles in Warnemünde sehen. 1897 als Seezeichen erbaut, hilft er nicht nur Schiffen auf ihrem Weg in den sicheren Hafen, sondern ist auch - Dank engagierter Warnemünder Hobby-Leuchtturmwärter - eine weitere Attraktion des Ostseebades geworden.
Zu seinen Füßen hält eine Gedenktafel an der alten Lotsenstation, dem "letzten Haus vor Dänemark", die Erinnerung an die große Sturmflut im Jahre 1872 wach. Die Molen, zum Schutz vor den mächtigen Naturgewalten errichtet, säumen die Hafeneinfahrt.
Standort: Am Leuchtturm, 18119 Rostock - Warnemünde
Geöffnet: täglich 10-19 Uhr
Rostock
Stadthafen Rostock
Von der Shoppingmeile aus zu Fuß schnell erreichbar. Ein Besuch lohnt sich, denn aus dem ehemaligen Handelsknotenpunkt hat sich nun eine Kultur- und Vergnügungsmeile entwickelt und so finden sich hier zahlreiche Restaurants, Clubs und Theater.
Standort: Am Warnowufer/ Am Strande
Rathaus
Das Rathaus ist seit mehr als 700 Jahren Sitz der Stadtverwaltung. Das Haus wurde hauptsächlich zwischen 1270 und 1290 als zweigeschossiges Doppelhaus mit Gewölbekeller erbaut. Im Mittelalter diente es auch als Kaufhaus. Händler boten hier Ihre Waren feil. Im Obergeschoss befanden sich Festsaal und Ratsstube, vorgelagert eine Laube.
1484 wurde das "Neue Haus" als städtisches Festhaus angebaut, Laube und Schauwand verlängert und auf sieben Türme erweitert. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden der barocke Vorbau und der wertvolle Rathausfestsaal gebaut. Weitere Zweckbauten erfolgten ab Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Jahre 2002 wurde die Sanierung des historischen Rathauses abgeschlossen.
Standort: Neuer Markt 1, 18055 Rostock
Shopping
Kröpeliner Straße
Die Fußgängerzone Kröpeliner Straße ist die beliebteste Bummel- und Shoppingmeile in Rostock. Sie erstreckt sich vom Neuen Markt im Osten bis zum Kröpeliner Tor im Westen.
Hier bieten sich zahlreiche Shoppingmöglichkeiten. Neben den einzelnen Geschäften in der "Kröpi", findet sich mit dem KTC eine Shopping-Mall in Richtung des Kröpeliner Tors.
Für Kunstinteressierte lohnt sich ein Blick links und rechts der Einkaufsstraße auf die Gebäude, die in verschiedenen Stilen erbaut worden sind- Backsteingotik, Renaissance- und Barockhäuser sorgen für den Rostocker Charme in der Innenstadt.
Kirchen
St. Marien, evangelisch-lutherisch
Adresse: Bei der Marienkirche, 18055 Rostock (Innenstadt)
St. Nikolai
Die Nikolaikirche ist keine Pfarrkirche und in ihr finden keine sonntäglichen Gottesdienste statt. Sie versteht sich als ein Übergemeindliches, geistliches und kulturelles Zentrum der Stadt, offen für kirchliche und andere kulturelle Nutzung und wird zumeist als Konzertkirche genutzt.
Adresse: Bei der Nikolaikirche 1, 18055 Rostock (Innenstadt)
St. Petri, evangelisch
Adresse: Alter Markt, 18055 Rostock (Innenstadt)
Nightlife
Einige Vorschläge:
Bars / Kneipen
Café Central, Leonhardstraße 22, 18057 Rostock
Cafe Europa, Friedhofsweg 44A, 18057 Rostock
Farellis, Am Brink 1, 18057 Rostock
Clubs
ST Club, Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
Dienstags: Charts
Freitags: Mottopartys
Samstags: Independent / Metal
Studentenkeller, Universitätsplatz 5, 18055 Rostock
Dienstags: ab 19 Uhr Chill-Out Area im Hinterhof
Mittwochs: Charts
Bacio Lounge, Am Strande 2e , 18055 Rostock (Nähe Stadthafen)
Donnerstags: Afterwork Clubbing; Charts, House
Samstags: House, Electro
LT Club, Tiergartenallee 1-2, 18059 Rostock
Donnerstags: Charts, House, RnB, Mottopartys
Samstags: Charts, House, RnB, Mottopartys
Cityguide - ein Tag in Rostock
Shopping in der Kröpeliner Straße
Ab Hauptbahnhof
- Straßenbahnlinie 5 in Richtung Mecklenburger Allee bis zur Haltestelle "Neuer Markt" oder "Lange Straße" oder
- Straßenbahnlinie 4 in Richtung Dierkow bis zur Haltestelle "Steintor/IHK" oder
- Straßenbahnlinie 4 in Richtung Mecklenburger Allee bis zur Haltestelle "Schröderplatz" oder
- Straßenbahnlinie 6 in Richtung Neuer Friedhof bis zur Haltestelle "Neuer Markt" oder "Lange Straße"
Sightseeing "light" mit einem Bootstrip ans Meer
Ab Rostock Stadthafen, von der Kröpeliner Straße zu Fuß zu erreichen, mit dem Schiff nach Warnemünde.
Ticketpreis: 10 EUR Rostock - Warnemünde bzw. 14 EUR Rostock - Warnemünde - Rostock
Abfahrtszeiten Rostock Stadthafen: 10:30 11:00 11:30 12:00 12:45 13:15 13:45 14:15 15:00 15:30
(Fahrt bis Warnemünde ca. 50 Min)
To Do´s in Warnemünde:
- (Fisch) Essen und (Kaffee) Trinken in der Straße "Am alten Strom"
- Chillen am Strand
- In der Ostsee baden (durchschnittlich 14° Wassertemperatur/12-19° Außentemperatur)
Rückfahrtszeiten Warnemünde-Rostock mit dem Schiff
10:30 11:00 11:45 12:15 12:45 13:15 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30
(Fahrt bis Rostock wieder ca. 50 Min)
Rückfahrt nach Rostock Hbf mit der S-Bahn
Linie S1 und S2 (Fahrplan bitte vor Ort beachten!)
Warnemünde (nicht Werft!) bis Rostock Hbf
Nightlife
Nach der Ankunft in der Rostocker City solltet ihr zum Doberaner Platz strömen und euch dort einen Pub aussuchen. Wir empfehlen:
- Cafe Central
- Cafe Europa
- Farelli
Disco-Time
Wenn ihr dann noch Lust auf Feiern habt:
Dienstags:
- ST-Club (Studentenparty, Charts)
- Studentenkeller (ab 19 Uhr Chill Out im Innenhof)
Mittwochs:
- Studentenkeller (Charts, RnB, House)
Donnerstags:
- LT-Club (Charts, House, RnB, Mottopartys)
- Bacio-Lounge (AfterWorkParty, House, Charts; dresscode: stylish)
Freitags:
- ST Club (Mottopartys, Charts)
- Studentenkeller (Mottopartys, Charts)
Samstags:
- Studentenkeller (Mottopartys, Charts)
- ST-Club (Independent, Metal)
- LT-Club (Charts, House, RnB, Mottopartys)