Rostock (LEN) – Die „Wasserspringer des Jahres 2014“ des Europäischen Schwimm-Verbandes LEN, Tania Cagnotto (Italien) und Patrick Hausding (Deutschland), sind zugleich auch die erfolgreichsten Wasserspringer bei Europameisterschaften. Patrick Hausding gewann seine erste Medaille und zugleich seinen ersten Titel 2008 in Eindhoven im Synchronspringen vom Turm (zusammen mit Sascha Klein).
Inklusive der Bronzemedaille im Synchronspringen vom Drei-Meter-Brett (zusammen mit Stephan Feck) am Freitag bei den Arena Europameisterschaften Wasserspringen in Rostock kommt der 26 Jahre alte Berliner auf nunmehr 25 Medaillen bei kontinentalen Titelkämpfen und konnte somit in Rostock ein „Silberjubiläum“ feiern. Neben elf Titeln sowie elf Silbermedaillen stehen weitere drei Bronzemedaillen in seiner Erfolgsbilanz.
Im Synchronspringen vom Turm (mit Sascha Klein) hat Patrick Hausding am Sonntag in Rostock noch eine weitere Chance auf eine Medaille. Mehr Titel kann bei den Männern nur noch der Russe Dmitry Sautin mit genau einem Dutzend Goldmedaillen zwischen 1993 und 2010 aufweisen. In der Gesamtsumme hat Sautin allerdings insgesamt weniger EM-Medaillen als Hausding gewonnen.Nike Sneakers Store | Nike
Die 30 Jahre alte Tania Cagnotto gewann ihre ersten Medaillen bei den Europameisterschaften 2002 in Berlin (Silber vom Turm und Bronze im Synchronspringen vom Drei-Meter-Brett zusammen mit Maria Marconi). Nach ihrem Sieg am Freitag vom Ein-Meter Brett kann die Italienerin aus Bozen ihre Medaillenbilanz in Rostock noch weiter ausbauen und hat ebenfalls das „Silberjubiläum“ im Visier.
Am Samstag ist sie zusammen mit Francesca Dallapè Favoritin im Synchronspringen vom Drei-Meter-Brett. Am Sonntag steht für sie dann noch der Einzelwettbewerb vom Drei-Meter-Brett auf dem Programm. Neben 15 Goldmedaillen gewann sie bislang je viermal Silber und Bronze.
Patrick Hausding und Tania Cagnotto gewannen ihre Medaillen im Übrigen in allen fünf verschiedenen Wettbewerben, die im Programm bei Europameisterschaften stehen (ohne Team-Event), was sonst niemandem in der Geschichte der Europameisterschaften im Wasserspringen gelang. Der Deutsche ist darüber hinaus der einzige Springer, der bei einer Europameisterschaft in jedem der fünf Männer-Wettbewerbe eine Medaille gewinnen konnte: 2010 in Budapest mit zweimal Gold und dreimal Silber.
Während es von 1926 in Budapest (nur Männer) und 1927 in Bologna (auch Frauen) bis 1987 in Straßburg nur Entscheidungen vom Drei-Meter-Brett und Turm gab, kam 1989 in Bonn das Ein-Meter-Brett hinzu. Seit 1997 in Sevilla stehen auch die Synchronwettbewerbe auf dem Programm. Der Team-Event wurde als offizielle Meisterschaft 2012 in Eindhoven eingeführt.